Edelstahlplastik „Druckmaschine“ (2007)
Position in Karte zeigen (Neues Fenster).
Friedrich Gräsel (Bochum, 1927-2013)
2007
Edelstahl
Eine für Friedrich Gräsel auf den ersten Blick eher untypische Arbeit, die aber genau auf ihr Umfeld bezogen ist, entstand 2007 im Auftrag und für das Gelände der Firma Staudt Lithografie in Bochum.
Aus dem grundlegenden Vorgang des Druckens mit einer Druckerpresse in Gestalt der beiden typischen Verfahren Bogen- und Rollenoffset entwickelte Friedrich Gräsel eine frei gestaltete Abstraktion, die mit den Grundmotiven Fläche und Rolle arbeitet. Die Rollen entsprechen dabei einem charakteristischen Merkmal seiner Arbeiten - der Röhre. Es entstand eine raumgreifende Plastik, die den Betrachter zum Umschreiten auffordert.
Die Plastik mit beinahe gegenständlicher Anmutung thematisiert Gegensätze wie Druck und Gegendruck, Stabilität und Labilität, Statik und Dynamik in einem ausgewogenen, ausbalancierten und trotzdem dynamischen Formgefüge. Das Schwere scheint in der Bewegung zu schweben, gehalten von den scheinbar labilen Bahnen.
Friedrich Gräsel wurde 1927 in Bochum geboren. Seit 1968 arbeitete er ausschließlich als Bildhauer. Als Werkmaterial nutzte er industriell vorgefertigte Stahlelemente, meist Stahlröhren oder Asbestzementröhren großen Durchmessers. Die starren Industrieformen verband er zu Objekten, die sich und dem Betrachter bzw. Benutzer völlig eigenständig den Raum erschließen. Seit 1988 lebte er freischaffend in seiner Geburtsstadt Bochum. 2001 stiftete er der Ruhr-Universität einen Werkkomplex von 47 Skulpturen und Zeichnungen als „Friedrich-Gräsel-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“.
Standort:
Staudt Lithografie
Kohlenstraße 34
44795 Bochum
Siehe auch:
Animationsplastik Gymnasium am Ostring
Tor und Doppelwinkel (RUB)
Stahlreliefs Essener Straße (Thyssen-Krupp)
Röhrenplastik Augusta-Kranken-Anstalt
DIN 1511 Skulpturen (Colosseum)
Säulen für eine Akademie
Grabmal „Röhrenplastik“
Edelstahl-Röhrenplastik am Schlieker-Haus
Heiliger Ludgerus
Nachlesen:
Wikipedia: Friedrich Gräsel
virtuelles museum moderne nrw: Friedrich Gräsel
Welt der Form: Friedrich Gräsel
...vorheriges | zurück | nächstes...
Chronologie 1973-2011
1973 Die letzte Zeche in Bochum wird stillgelegt (Hannover/Hannibal)
1973 Die erste Ölkrise gipfelt in Sonntagsfahrverboten.
1973 Es gibt einen Anwerbestopp für Gastarbeiter außerhalb der EG.
1974 Erste S-Bahnen fahren im Revier (S1, S3)
1976 Erste Tempo-30 Zone in Bochum auf Betreiben einer Bürgerinitiative.
1977 Terminal von Richard Serra auf der documenta 6 in Kassel. Von Bochum gekauft, 1979 aufgestellt.
1979 Ruhrstadion (Rewirpower-Stadion) eröffnet.
1979 Claus Peymann wird als Nachfolger von Peter Zadek für sieben Jahre Intendant in Bochum.
1980 Der Kemnader Stausee wird freigegeben.
1980 Der RVR veranstaltet den ersten „Tag des Radfahrens“ im Revier.
1983 Hausbesetzungen im Heusnerviertel gegen den Abriss für den Außenring.
1984 Das Album „4630 Bochum“ macht Herbert Grönemeyer (und Bochum) zum Star.
1986 Erstmals „Bochum Total“. Das Festival entwickelt sich zum größten kostenlosen Rock-Pop-Festival in Europa.
1988 Starlight Express startet in Bochum.
1989 Die U35 zwischen Herne und Bochum Hbf ist fertig. Länge: 10 km. Bauzeit: 20 Jahre. Kosten: 800 Mio. DM.
1993 Die „Unabsteigbaren“ vom Vfl Bochum müssen erstmals in die Zweite Liga. Der Vfl wird zur „Fahrstuhlmannschaft“.
1995 Das Deponie-Block-Heizkraftwerk an der Zentraldeponie Kornharpen geht ans Netz .
1999 Nach dreiundvierzig Jahren verliert die SPD in Bochum die absolute Mehrheit. Bochum wird rot-grün.
2002 RuhrCongress Bochum mit Renaissance Bochum Hotel fertiggestellt.
2002 Erste Ruhrtriennale (2002-2004) unter Gründungsintendant Gerard Mortier.
2003 Eröffnung der revitalisierten Jahrhunderthalle Bochum, ein Stück „Transformationsarchitektur“.
2004 Bochum ist seit 100 Jahren Großstadt.
2007 Einweihung der neuen Synagoge.
2008 Im Januar wird die Schließung des Nokia-Werks Bochum bekannt gegeben, es wird im Mai geschlossen.
2009 Opel steht auf der Kippe. 1800 von 6000 Arbeitsstellen werden abgebaut.
2010 Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas.
2011 Die Stadt Bochum reißt ihre einzige Hajek-Plastik ab.
2011 Altmetalldiebe stehlen in Duisburg und Mülheim tonnenschwere Skulpturen.