artibeau : kunst in bochum - umsonst und draußen

Base Metals II (1990/94)

Position in Karte zeigen (Neues Fenster).

Ovis Wende (*1952)
1990/94
Stahl

Vor dem Bergbau-Museum steht eine kinetische Klangskulptur, die sich durch zwei Merkmale auszeichnet: Sie bewegt sich nicht und sie klingt nicht. Das war ursprünglich anders:
Bewegliche Metallflächen aus Aluminium und Kupfer auf einer Stahlkonstruktion und ein motorgetriebener, großer verzinkter Stahlzylinder von erheblichen Dimensionen - bis zu 8 m Höhe und insgesamt 20 t schwer - wurden durch ein computervernetztes System online und zeitgleich zur Entwicklung der Kurse an der Internationalen Metallbörse in London bewegt: Bei Hausse drückte die Stahlwalze die gebogenen Metallplatten nach oben, bei Baisse legten sich die Platten flach. Dazu erklangen digitale Klangmuster, programmiert vom Komponisten Ulrich Müller nach der molekularen Struktur der Heisenberg-Bohrschen Atommodelle.

Die Skulptur wurde am 7. Mai 1990 vor dem Pavillon der Metallgesellschaft AG auf der Hannover-Messe erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt und erregte große Aufmerksamkeit. Die Idee zu der Skulptur kam von der Metallgesellschaft AG, die das Schwanken der Metallpreise mit Hilfe der Kunst sichtbar und hörbar werden lassen wollte. Der renommierte Künstler Ovis Wende mit der Realisierung beauftragt.

Nach dem Ende der Hannover-Messe suchte man nach einem neuen Standort für das Werk. Aufgrund der guten und engen Beziehungen des Deutschen Bergbau-Museum war die Metallgesellschaft AG bereit, das Kunstwerk als Schenkung nach Bochum zu geben und es vor dem Bergbau-Museum aufstellen zu lassen. Die thematische Verbindung des Museums zu den Metallen und dem Welthandel konnte durch die Skulptur einleuchtend und einprägsam dargestellt werden.

Am 26. Oktober 1994 konnte die Klangskulptur für die Öffentlichkeit in Bewegung gesetzt werden. Bochum und das Bergbau-Museum besitzen seither mit dieser Großplastik ein prägendes Identifikationsobjekt.

Ovis Wende ist Professor für Kunst im öffentlichen Raum und Szenografie an der Fachhochschule Dortmund.

Standort:
Europaplatz (vor dem Bergbau-Museum)
Herner Straße / Am Bergbaumuseum
44791 Bochum

Siehe auch:

Nachlesen:
Bergbau-Museum: Base Metals II

...vorheriges | zurück | nächstes...

 Zur vorhergehenden Seite

Chronologie 1973-2011

1973  Die letzte Zeche in Bochum wird stillgelegt (Hannover/Hannibal)

1973  Die erste Ölkrise gipfelt in Sonntagsfahrverboten.

1973  Es gibt einen Anwerbestopp für Gastarbeiter außerhalb der EG.

1974  Erste S-Bahnen fahren im Revier (S1, S3)

1976  Erste Tempo-30 Zone in Bochum auf Betreiben einer Bürgerinitiative.

1977  Terminal von Richard Serra auf der documenta 6 in Kassel. Von Bochum gekauft, 1979 aufgestellt.

1979  Ruhrstadion (Rewirpower-Stadion) eröffnet.

1979  Claus Peymann wird als Nachfolger von Peter Zadek für sieben Jahre Intendant in Bochum.

1980  Der Kemnader Stausee wird freigegeben.

1980  Der RVR veranstaltet den ersten „Tag des Radfahrens“ im Revier.

1983  Hausbesetzungen im Heusnerviertel gegen den Abriss für den Außenring.

1984  Das Album „4630 Bochum“ macht Herbert Grönemeyer (und Bochum) zum Star.

1986  Erstmals „Bochum Total“. Das Festival entwickelt sich zum größten kostenlosen Rock-Pop-Festival in Europa.

1988  Starlight Express startet in Bochum.

1989  Die U35 zwischen Herne und Bochum Hbf ist fertig. Länge: 10 km. Bauzeit: 20 Jahre. Kosten: 800 Mio. DM.

1993  Die „Unabsteigbaren“ vom Vfl Bochum müssen erstmals in die Zweite Liga. Der Vfl wird zur „Fahrstuhlmannschaft“.

1995  Das Deponie-Block-Heizkraftwerk an der Zentraldeponie Kornharpen geht ans Netz .

1999  Nach dreiundvierzig Jahren verliert die SPD in Bochum die absolute Mehrheit. Bochum wird rot-grün.

2002  RuhrCongress Bochum mit Renaissance Bochum Hotel fertiggestellt.

2002  Erste Ruhrtriennale (2002-2004) unter Gründungsintendant Gerard Mortier.

2003  Eröffnung der revitalisierten Jahrhunderthalle Bochum, ein Stück „Transformationsarchitektur“.

2004  Bochum ist seit 100 Jahren Großstadt.

2007  Einweihung der neuen Synagoge.

2008  Im Januar wird die Schließung des Nokia-Werks Bochum bekannt gegeben, es wird im Mai geschlossen.

2009  Opel steht auf der Kippe. 1800 von 6000 Arbeitsstellen werden abgebaut.

2010  Das Ruhrgebiet ist Kulturhauptstadt Europas.

2011  Die Stadt Bochum reißt ihre einzige Hajek-Plastik ab.

2011  Altmetalldiebe stehlen in Duisburg und Mülheim tonnenschwere Skulpturen.

Nächstes Pfeil